Rezensionen sammeln
Viele Shop-Betreiber betrachten Rezensionen oft als lästiges Übel und schalten sie im schlimmsten Fall sogar ab. Das ist ein großer Fehler, denn Bewertungen beeinflussen nicht nur die Glaubwürdigkeit gegenüber deinen Kunden, sondern spielen auch hinsichtlich der Sichtbarkeit eine bedeutende Rolle. Seit einem Google Core Update im Jahr 2023 sind Rezensionen in Online Shops noch entscheidender für die Suchergebnisplatzierung. Ohne Bewertungen oder bei überwiegend negativen Rückmeldungen stehen Shops und ihre Produkte oftmals auf verlorenem Rankings.
Insbesondere Online Shops, die durch zahlreiche Kleinbestellungen wie Nahrungsergänzungsmittel oder preiswerte Verbrauchsgüter gekennzeichnet sind, können schnell zahlreiche Rezensionen sammeln. Im Gegensatz dazu stehen neu gegründete Shops oder Anbieter hochpreisiger Produkte und Dienstleistungen oft vor der Herausforderung, dass sie wochenlang kaum Bewertungen erhalten.
Es ist daher essenziell, jede Chance zu nutzen, um Kunden diskret zu einer Bewertung zu ermutigen. Dies kann unmittelbar nach der Bestellung geschehen, besonders bei Kunden, die wiederholt kaufen, oder einige Tage nach Lieferung per E-Mail. Eine weitere kostengünstige und effektive Methode stellen wir dir in unserem nächsten Tipp vor.
Beilegzettel
Gerade in großen und umsatzstarken Online Shops haben sich Beilegzettel als effektives Mittel etabliert, Kunden zuhause noch einmal persönlich anzusprechen. Das sogenannte "Im-Paket-Marketing" kann vielfältig eingesetzt werden, etwa zur Aufforderung, eine Rezension zu schreiben. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, weitere Marketingbotschaften zu kommunizieren oder auf aktuelle Angebote und Veranstaltungen hinzuweisen. Optimalerweise enthält der Beilegzettel einen scannbaren QR-Code, der direkt zur Bewertungsseite führt und einen Rabatt für die abgegebene Bewertung bietet. Diese direkte Verbindung fördert nicht nur die Interaktion, sondern stärkt auch die Kundenbindung. So wird es dem Kunden leicht gemacht, seine Einkäufe zu bewerten, während er zusätzlich einen Anreiz in Form eines Rabatts auf den nächsten Einkauf erhält.
Im-Paket-Marketing und Geschenke
Diese Marketingstrategie lässt sich ausgezeichnet durch kleine Geschenke ergänzen, etwa Proben aus anderen Produktkategorien, die zur ursprünglichen Bestellung passen könnten. Ein typisches Beispiel sind Parfümproben, die aufgrund der getätigten Bestellungen ausgewählt werden. Solche zielgerichteten Zugaben können das Markenbewusstsein steigern und das Interesse an weiteren Produkten wecken. Aber auch in anderen Bereichen lässt sich dieses Konzept anwenden, wie bei Stoffproben oder Miniaturen verschiedener Produkte. Es schafft ein überraschendes und erfreuliches Einkaufserlebnis, das oft zu positiven Rezensionen und erneuten Käufen führt.
Buche unsere professionelle Online Shop Analyse und finde die Schwächen und Potentiale deines Online Shops, für mehr Verkäufe und höhere Umsatz, heraus.
SEO-Blog für Online Shops
Ein Blog zu betreiben, ist für Shop-Betreiber fast unverzichtbar, um langfristig sichtbar zu sein und zu semantischen Keywords rund um ihre Produkte gefunden zu werden. Ein gut gepflegter Blog hilft nicht nur dabei, Autorität in Ihrer Branche aufzubauen, sondern auch dabei, eine treue Leserschaft zu entwickeln. Neben der Optimierung der Start-, Kategorie- und Produktseiten ist es wichtig, sich mit Themen, Fragen und Details, die die Produkte betreffen, auseinanderzusetzen. Verkaufen Sie beispielsweise Kaffeemaschinen, sollten Sie Fragen zur Reinigung, zu den besten Kaffeesorten oder zu bevorstehenden Kaffeemessen definitiv adressieren. Zusätzlich können Gastbeiträge von Kaffee-Experten oder Baristas neue Perspektiven bieten und den Inhalt bereichern.
Versandkosten verändern
Die Höhe der Versandkosten ist für viele Kunden ein entscheidender Faktor beim Abschluss eines Kaufs. Sind die Kosten im Verhältnis zu hoch, führt dies oft zu Kaufabbrüchen. Transparente Kommunikation über die Zusammensetzung der Versandkosten kann hier Abhilfe schaffen und das Vertrauen der Kunden stärken. Die Gestaltung der Versandkosten stellt daher für Online-Shops einen wichtigen Hebel zur Steigerung der Conversion-Rate dar. Außerdem können flexible Versandoptionen, wie die Wahl zwischen Standard- und Expressversand, die Kundenzufriedenheit erhöhen. Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen A/B-Tests durchzuführen, um die optimalen Konditionen zu ermitteln, die den Gewinn maximieren.
Unser Tipp:
Optimiere mit uns zusammen die Verkaufsstrategie deines Online-Shops und erziele höhere Umsätze durch verbesserte Conversions, erhöhte Warenkorbwerte und mehr Bestellungen.
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!