Lokaler Sichtbarkeitsboost durch Branchenverzeichnisse
Wahrscheinlich kennen wir alle noch die alten Telefonbücher von früher. Riesige Bände, die uns Auskunft über die zugehörigen Telefonnummern zu Familiennamen gaben. Dabei hat das Telefonbuch wie ein klassisches Verzeichnis funktioniert, in dem alle möglichen Menschen eingetragen wurden und dann bis zur nächsten Auflage gesichert dort zu finden waren. Heute ist diese Methode, eine Telefonnummer zu erlangen, eher veraltet. Jedoch ist das Prinzip eines Verzeichnisses, das gefüllt mit Informationen zur Auffindbarkeit von Personen oder Unternehmen ist, lange nicht überholt. Ganz im Gegenteil: Digitale Branchenverzeichnisse spielen für Suchmaschinen und Unternehmen mit lokaler Kundenansprache eine enorme Rolle.
Warum Branchenverzeichnisse für Suchmaschinen wichtig sind
Für Suchmaschinen wie Google spielen digitale Branchenverzeichnisse eine zentrale Rolle bei der Bewertung und Einordnung von Unternehmensinformationen. Sie dienen als verlässliche externe Quellen, um Angaben wie Name, Adresse und Telefonnummer (NAP-Daten) zu überprüfen. Je häufiger diese Daten konsistent und identisch in verschiedenen Verzeichnissen auftauchen, desto größer ist das Vertrauen der Suchmaschine in deren Richtigkeit. Diese Übereinstimmung wirkt sich direkt auf die Qualität der lokalen Suchergebnisse aus. Besonders im Zusammenspiel mit dem Google Business Profil helfen korrekte NAP-Daten dabei, ein Unternehmen eindeutig zuzuordnen. Google nutzt solche Signale, um die Relevanz und Sichtbarkeit lokaler Einträge zu bewerten.
Wie bereits erwähnt, spielt hier vor allem der Google Business Account eines Unternehmens eine zentrale Rolle für die spätere Bewertung und Steigerung des Vertrauens bei Google. Daher ist es unumgänglich und besonders wichtig für lokale Unternehmen, einen gepflegten und optimierten Google Business Account zu haben und ihn mit möglichst vielen und genauen Informationen zu füllen.

Warum Branchenverzeichnisse für Unternehmen wichtig sind
Auch für Unternehmen selbst sind Branchenverzeichnisse von großer Bedeutung – gerade, wenn sie auf lokale Kundschaft angewiesen sind. Denn die verbesserte Sichtbarkeit in den Suchmaschinen durch konsistente NAP-Daten führt im besten Fall zu mehr Reichweite, mehr Klicks und letztlich mehr Kundschaft. Wer in mehreren Verzeichnissen korrekt und vollständig eingetragen ist, wird nicht nur von Google als vertrauenswürdig eingestuft, sondern auch von Nutzern schneller gefunden – sei es über die Google-Suche, Google Maps oder direkt in einem Verzeichnis. Besonders Unternehmen ohne eigene Website profitieren davon, weil der Eintrag oft eine erste Anlaufstelle für Interessierte darstellt. Durch zusätzliche Informationen wie Bilder, Leistungen und Öffnungszeiten können sich potenzielle Kunden ein umfassendes Bild machen, noch bevor sie Kontakt aufnehmen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass Branchenverzeichnisse nicht zu selten die Top-Positionen in Suchergebnissen der Suchmaschinen einnehmen. Suchen beispielsweise Personen nach einer LKW-Waschanlage in der Nähe, werden sie schnell merken, dass hier Branchenverzeichnisse auf den ersten Positionen landen, die dann Waschanlagen in der Nähe präsentieren. Wer hier nicht eingetragen ist, vergibt wertvolle Kundenanfragen, die über die Top-Platzierungen bei Google direkt zum eigenen Standort geführt hätten.
In Branchenverzeichnisse eintragen und nutzen
Grundsätzlich ist das Eintragen in Branchenverzeichnisse nicht schwer, aber aufwendig. In der Regel gibt es ca. 30 Verzeichnisse, die für eine Branche relevant sind und in denen man bestenfalls mit den synchronen Unternehmensdaten eingetragen sein sollte. Wer jedoch einmal drin steht und Änderungen an seinem Profil vornimmt, muss nun mühsam alle Verzeichniseinträge händisch updaten. Denn wer hier nun mit fehlerhaften Informationen drinsteht, schickt an Google ein negatives Signal für inkonsistente Unternehmensdaten.

Dieses Problem kann jedoch sehr einfach behoben werden. Wir bieten unseren Kunden an, sich mit einem Klick in alle relevanten Branchenverzeichnisse einzutragen und zu synchronisieren. Durch Lizenzen in über 125 Verzeichnisse kannst du bei jeglicher kleinen Anpassung mit nur einer Änderung alle Verzeichnisse innerhalb weniger Minuten auf den neuesten Stand bringen. Somit hast du einen dauerhaften lokalen Sichtbarkeitsboost und wirst für Google immer als vertrauenswürdig eingestuft.
Nicht zu vergessen sollte jedoch auch die Website sein, die für lokale Suchbegriffe eine wichtige Rolle spielt. Die Kombination aus Optimierung des Business Accounts und der dazugehörigen Website ist nach wie vor die effektivste Vorgehensweise, um umfassend mit seinem Unternehmen zu lokalen Suchanfragen gefunden zu werden. Hierbei spielen eine professionelle Keyword-Recherche, ein gepflegter Google Business Eintrag, optimierter lokaler Content und Backlinks mit lokalem Bezug die wichtigste Rolle.
Die Eintragung in Branchenverzeichnisse und die Verstärkung des lokalen SEOs ist für Unternehmen heutzutage fast unumgänglich. Die größten Ketten aus der Gastronomie wie Burger King, McDonald's oder jegliche Tankstellenmarken wie Shell oder bp nutzen diesen Sichtbarkeitsboost schon seit Jahren für sich. Daher ist es besonders wichtig, auch für kleine Unternehmen hier präsent zu sein und in der lokalen Suche bessere Chancen zu haben.
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!